Symbol 'Bunte Vielfalt sozial gestalten'

Aktuelles

Neue Vorsitzende beim Paritätischen Niedersachsen

Erstellt von Bianka Bradler |

Pünktlich zum Jahresbeginn hat Kerstin Tack ihr Amt als Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen angetreten.

Mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Kerstin Tack hat der Dachverband mit seinen mehr als 870 Mitgliedsorganisationen nun eine erfahrene und versierte Sozialpolitikerin an seiner Spitze.

Von 2009 bis 2021 saß Kerstin Tack für die SPD im Bundestag – dreimal in Folge gewann sie das Direktmandat in ihrem Wahlkreis in Hannover. Das Bewusstsein für die hohe Bedeutung sozialer Arbeit und guter Sozialpolitik prägte ihr Engagement schon früh: Als ausgebildete Erzieherin und studierte Sozialpädagogin arbeitete sie unter anderem für die Arbeiterwohlfahrt, den Deutschen Gewerkschaftsbund und das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Im Rat der Stadt Hannover war sie von 2006 bis 2009 jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

2009 zog sie schließlich erstmals in den Bundestag ein. Von 2014 bis 2018 war sie Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen ihrer Fraktion, ab dem 30. Januar 2018 Sprecherin der SPD-Fraktion für Arbeit und Soziales. Zur Wahl 2021 trat sie nicht mehr an. Seit dem 1.1. ist sie nun bei unserem LV und wir freuen uns darüber sehr!

Fotovon Kerstin Tack

Aktuelles

Auf der Bühne stehen 8 lachende Personen.

50 Jahre und ein neuer Name

Paritätischer Hannover feiert sein 50-jähriges Jubiläum - Ein halbes Jahrhundert soziale…

weiter
Bild von Ulrich Schneider

Kritik am Bundeshaushalt 2024

Paritätischer Gesamtverband: Statement von Ulrich Schneider

weiter
Grafik mit Megafon und neuem Namen

Neuer Name – neue Perspektiven

Unserer neuer Name "Paritätischer Hannover gGmbH" ist ein starkes Zeichen!

weiter
Veranstaltungsplakat mit Infos

37. Hannoverscher Selbsthilfetag

Mehr Informationen über Selbsthilfe in Hannover auf einem Platz geht nicht!

weiter
Titelbild der Broschüre: schmelzendes 1 Eurostück

Paritätischer Armutsbericht 2023

Insbesondere in Niedersachsen und Hannover sind die Zahlen besorgniserregend.

weiter